Grippe Check PLUS FAQ

Zum Grippe Check PLUS

Was ist COVID-19?
Der örtliche Ursprung der Coronavirus-Pandemie in China ist wahrscheinlich ein Markt der zentralchinesischen Stadt Wuhan. Dort wurden nebst Fisch auch Fledermäuse, Schlangen und weitere Wildtiere gehandelt. Das Virus wurde von Tieren, wahrscheinlich von Fledermäusen oder indirekt via Schuppentiere, auf den Menschen übertragen. Seither wird das Virus von Mensch zu Mensch übertragen. Die chinesischen Behörden haben den Markt Anfang Januar 2020 geschlossen. Das neue Coronavirus, genannt "SARS-CoV-2", gehört zur selben Virusfamilie wie sechs weitere, bereits seit Jahren oder Jahrzehnten beim Menschen bekannte Coronaviren. Dazu gehören vier menschliche Coronaviren. Sie lösen seit jeher, meist im Winterhalbjahr, Schnupfen und eher milde Erkältungen aus. Bei den Coronaviren handelt es sich um behüllte RNS-Viren (RNS = Ribonukleinsäure). Das heisst: Sie haben eine Lipidhülle (einen Fettfilm), die sich durch Seife und Wasser oder durch Desinfektionsmittel auflösen lässt. Dadurch werden die Viren inaktiviert.

Was ist der Unterschied zwischen COVID-19 und SARS-CoV-2?
Für das für COVID-19 verantwortliche Virus (früher bekannt als "2019 novel Coronavirus") und die von ihm verursachte Krankheit wurden offizielle Namen bekannt gegeben. Die offiziellen Namen lauten:

  • Krankheit: Coronavirus-Krankheit (COVID-19)
  • Verursachendes Virus: schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2)


Wie wird COVID-19 übertragen?
Das neue Coronavirus wird hauptsächlich bei engem und längerem Kontakt übertragen: Wenn man zu einer erkrankten Person weniger als 2 Meter Abstand hält. Übertragung durch Tröpfchen: Niest oder hustet die erkrankte Person, können die Viren direkt auf die Schleimhäute von Nase, Mund oder Augen von anderen Menschen gelangen. Übertragung über die Hände: Ansteckende Tröpfchen gelangen beim Husten und Niesen auf die Hände. Oder man berührt eine Oberfläche, auf denen sich Viren befinden. Sie gelangen in Mund, Nase oder Augen, wenn man diese berührt.


Ab wann kann man sich nach einem potenziellen Risikokontakt auf COVID-19 testen lassen?
Drei Tage nach einem entsprechenden Risikokontakt trägt ein negatives Ergebnis zur besseren Einschätzung des Vorliegens, bzw. nicht Vorliegens einer Infektion bei. Weitere Testung nach 5 und 7 Tage nach Exposition erhöht die Aussagekraft.


Was geschieht bei einem positiven Testergebnis von SARS-CoV-2?
Das Labor ist verpflichtet, positive Befunde entsprechend den aktuellen Vorschriften des BAG den vorgegebenen Stellen zu melden.
Bei einem positiven Testergebnis folge bitte den Anweisungen des BAG zur Isolation. Die zuständige kantonale Behörde wird sich gegebenenfalls bei Dir melden. Gemeinsam ermitteln Sie, welche Personen mit Dir in Kontakt standen. Diese müssen allenfalls in Quarantäne gehen. Quarantäne bedeutet, zu Hause zu bleiben und mit anderen Personen keinen persönlichen Kontakt zu haben.


Wie lange ist man ansteckend?
- Beginn des ansteckenden Zeitraums: 2 Tage bevor Symptome auftreten. Das heisst, man kann andere Personen bereits anstecken bevor man überhaupt bemerkt, dass man krank ist.
- Während man Krankheitssymptome hat. Dann ist man am ansteckendsten.
- Ende des ansteckenden Zeitraums: Bei milden Verläufen geht die «Ansteckungsfähigkeit» 10 Tage nach Symptombeginn stark zurück. Daher gilt als Faustregel: Der ansteckende Zeitraum endet 10 Tage nach Symptombeginn. Bei schweren Krankheitsverläufen gibt es jedoch Hinweise, dass die erkrankte Person länger ansteckend sein kann.


Was ist Grippe?
Bei einer saisonalen Grippe (Infektion mit Influenzaviren) handelt es sich um ein schweres Krankheitsbild. Man ist in der Regel bettlägerig und die Krankheit ereilt einen schlagartig: Innert weniger Stunden kommt es unter anderem zu Husten, hohem Fieber, Muskelschmerzen, Müdigkeit und Appetitverlust.


Was ist das Krankheitsbild der Grippe?
Eine unkomplizierte Grippe ist im Allgemeinen nach einer Dauer von ein bis zwei Wochen ausgestanden. Im Gegensatz zu anderen viralen Erkältungskrankheiten kann die „richtige“ Grippe (Influenza) jedoch zu zahlreichen Komplikationen führen. Hals-, Nasennebenhöhlen- und Mittelohr-Entzündungen, eine Lungen- oder Herzmuskelentzündung oder neurologische Komplikationen können durch die Influenzaviren selbst oder durch eine bakterielle Sekundärinfektion entstehen.
Das Risiko von schweren Komplikationen ist bei Schwangeren, Frühgeborenen, Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen und bei älteren Personen deutlich erhöht. In seltenen Fällen können diese auch jüngere, bislang gesunde Menschen betreffen. In der Schweiz führt die Grippe jedes Jahr zu 112’000 bis 275’000 Arztkonsultationen (Angaben gemäss BAG).
Aufgrund von Krankheitskomplikationen kommt es ausserdem zu mehreren tausend Hospitalisationen und bis zu 1500 Todesfällen. Davon betroffen sind vorwiegend Menschen mit einem erhöhten Risiko für Grippekomplikationen.


Wie kann ich mich gegen die Grippe schützen?
Die Grippeimpfung im Herbst wird für alle Personen ab 65, für chronisch Kranke aller Altersstufen, für Schwangere, frühgeborene Kinder bis zwei Jahre und für Medizin- und Pflegepersonal empfohlen.
Die Grippeimpfung schützt nicht in jedem Fall: Bei gesunden jüngeren Erwachsenen senkt sie das Erkrankungsrisiko jedoch um 70‒90 %, bei Seniorinnen und Senioren um 30‒50 %. Tritt dennoch eine Grippe auf, so sind deren Symptome oft abgeschwächt und schwere Komplikationen seltener.
Die Impfung ist trotz der von Saison zu Saison unterschiedlichen Wirksamkeit die wichtigste Schutzmassnahme. Ausserdem werden vor allem gründliches Händewaschen mit Seife und Abstandhalten zu Erkrankten empfohlen, um das Erkrankungsrisiko zu verringern.


Was genau ist das Influenza Virus?
Die Grippe wird durch Influenza-A- und Influenza-B-Viren übertragen. Bei den Typ A-Viren gibt es diverse Subtypen, bei den B-Viren zwei Stammlinien: Victoria und Yamagata. Von diesen Subtypen zirkulieren weltweit verschiedene Varianten. Von Saison zu Saison unterscheidet sich, welche Virusgruppe – und welche Variante davon – am häufigsten vorkommt.


Was ist RSV (Respiratorische Syncytial-Virus)?
Das RSV ist ein weltweit verbreiteter Erreger von akuten Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege in jedem Lebensalter und einer der bedeutendsten Erreger von Atemwegsinfektionen bei Säuglingen, insbesondere Frühgeborenen und Kleinkindern. In Saisonalität und Symptomatik ähneln RSV-Infektionen der Influenza, aus diesem Grund testen wir RSV zusammen mit Influenza. RSV-Infektionen betreffen alle Altersgruppen. Eine langfristige Immunität besteht nicht. Reinfektionen sind häufig, insbesondere bei Erwachsenen mit regelmässigem Kontakt zu Kleinkindern. Die Inkubationszeit beträgt 2–8 Tage (durchschnittlich 5 Tage).
Therapie: Eine wirksame Behandlung der RSV-Infektion existiert nicht. Die Therapie ist symptomatisch und besteht in ausreichender Flüssigkeitszufuhr zur Sekretmobilisation und Freihalten des Nasenrachenraums mit NaCl-Nasenspülungen oder -tropfen.


Auf was wird getestet?
Getestet wird mit unserem Grippe Check PLUS mittels PCR-Methode auf:

  • SARS-CoV-2 (COVID-19)
  • Influenza-A
  • Influenza-B
  • Respiratorisches Syncytial-Virus (RSV)


Wie soll ich die entnommene Probe lagern?
Grundsätzlich sollte die Probenentnahme montags bis donnerstags durchgeführt und am gleichen Tag per Post verschickt werden. Will man die Entnahme zum Beispiel am Sonntagabend durchführen, um sie dann am Montag aufzugeben, so kann die Probe lichtgeschützt (am besten in der Rücksendebox) bei Raumtemperatur gelagert werden.


Zahlt die Krankenkasse etwas?
Sofern nicht anders vermerkt, werden keine Rückforderungsbelege für die Krankenkasse generiert.


Ist das Angebot auch ausserhalb der Schweiz erhältlich?
Unser Angebot gilt nur für Kunden innerhalb der Schweiz. Bei einem Rückversand der Proben über die Landegrenzen in das med. Labor in der Schweiz könnte es zu unvermeidbaren Zustellverzögerungen kommen, was nicht im Sinne einer raschen COVID-19 Diagnostik wäre. Zudem könnten wir allenfalls unseren Qualitätsansprüchen nicht gerecht werden.


Zum Grippe Check PLUS