Ermüdungs Check FAQ

Zum Ermüdungs Check

Wann soll der Ferritin-Wert nach einer Eisenmangelanämie kontrolliert werden?
Ferritin-Messung: 6–8 Wochen nach der letzten Eiseneinnahme zur Kontrolle der Eisenspeicher, bei i.v. Eisentherapie nach 12 Wochen.


Mit welchen Nahrungsmitteln kann ich meine Eisenzufuhr erhöhen?
Gute Eisenlieferanten sind

  • Fleisch (rotes Muskelfleisch hat am meisten verwertbares Eisen), Leber
  • Hülsenfrüchte (Sojabohnen, Linsen, Kichererbsen)
  • Nüsse und Samen (Pistazien, Mandeln, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Leinsamen)
  • Getreideprodukte (v. a. Vollkorn)
  • Gemüse und Kräuter (Petersilie, Brunnenkresse, Löwenzahn, Zwiebeln, Schwarzwurzel)

Die Aufnahme von Eisen im Darm wird gefördert durch

  • Ascorbinsäure (Vit. C)
  • Gegärte Lebensmittel (tiefer pH) wie z.B. Sauerkraut
  • Organische Säuren (Zitrus- und andere Früchte)

Achtung, besteht ein Eisenmangel, muss Eisen in der Regel zusätzlich medikamentös eingenommen werden.


Worauf sollte ich bei der Verwendung von Vitamin D Produkten achten?
Eine Einnahme von Vitamin D-Produkten wird nur empfohlen, wenn eine unzureichende Versorgung durch eine Blutuntersuchung nachgewiesen wurde und eine gezielte Verbesserung der Vitamin D-Versorgung weder durch entsprechende Lebensmittelauswahl noch durch die körpereigene Vitamin D-Bildung durch vermehrte Sonnenbestrahlung zu erreichen ist. Gemäss Deutscher Gesellschaft für Ernährung ist zur Sicherstellung der Vitamin D-Versorgung die Einnahme eines entsprechenden Präparates bis 20 µg bzw. 800 I.E. pro Tag sinnvoll. Vitamin-D-Vergiftungen sind nicht durch exzessive Sonnenbäder möglich, sondern nur durch eine orale Zufuhr. Auf keinen Fall sollten pro Tag mehr als 100 µg (= 4’000 i.E.) insgesamt (einschliesslich Lebensmittel) aufgenommen werden: Kopfschmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit, Erbrechen, Verstopfung, reduzierter Muskeltonus im schlimmsten Fall sogar Nierenverkalkung und Nierensteine bis hin zur Abnahme der Nierenfunktion könnten die Folgen sein.


Mit welchen Nahrungsmitteln kann ich die Vitamin D Zufuhr erhöhen?
Etwa 80-90% der Vitamin D-Versorgung erfolgt über regelmässige Aufenthalte im Freien. Neben der körpereigenen Produktion kann Vitamin D in geringen Mengen - etwa 10-20 % des Schätzwertes - durch die Nahrung aufgenommen werden. Da es zu den fettlöslichen Vitaminen gehört, ist es überwiegend in fettreichen Lebensmitteln tierischer Herkunft zu finden. Dazu zählen vor allem fetthaltige Seefische wie Hering, Lachs, Sardinen oder Makrele sowie Eier, Leber und einige Speisepilze (Steinpilze und Champignons).


Warum wird das CRP mitbestimmt?
Die Bestimmung des Eisenspreichers (Ferritin) muss mit der gleichzeitigen Bestimmung des CRP einhergehen. Beide Marker sind Akut-Phase-Proteine, welche bei einer Entzündungsreaktion im Körper ansteigen. Eine vorliegende Entzündung kann somit einen vorhandenen Eisenmangel überdecken, da das Ferritin aufgrund der Entzündung hoch ist und nicht aufgrund der effektiven Eisenversorgung. Verlässliche Auskunft über den Eisenspeicher mittels der Ferritin-Messung ist nur dann gegeben, wenn der CRP-Wert <5 mg/l (negativ) ausfällt.


Was ist CRP?
Die Abkürzung CRP steht für C-reaktives Protein. Das Eiweiss gehört zu den sogenannten Akute-Phase-Proteinen des Immunsystems. So bezeichnet man Eiweissstoffe, die bei einer akuten Entzündung im Körper vermehrt ins Blut abgegeben werden und das Immunsystem auf unterschiedliche Weise unterstützen.


Wann ist der CRP-Wert erhöht?
Ein erhöhter Wert im Blut kann viele Ursachen haben und sollte immer medizinisch abgeklärt werden. CRP ist generell bei einer Entzündung, wie zum Beispiel einem Harnwegsinfekt, im Körper erhöht. Aber auch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder bei rheumatoider Arthritis ("Rheuma") ist das CRP erhöht. Ebenso kann der CRP-Wert nach Operationen erhöht sein.


CRP erhöht: Was tun?
Wenn der CRP-Wert erhöht ist, sollte die ursächliche Entzündung im Körper stets medizinisch abgeklärt werden. Je nachdem, welche Symptome bestehen, folgen weitere Untersuchungen, um die Ursache festzustellen. Dann kann eine geeignete Therapie eingeleitet werden. Handelt es sich zum Beispiel um eine bakterielle Infektion, verschreibt der Arzt meist ein Antibiotikum. Im Allgemeinen sinkt die Konzentration des CRP im Blut dann schnell ab.


Werte im Serum – Was sagen Dir die Zahlen?

  • < 10 mg/l: Normwert, bei älteren Patienten leicht erhöht
  • 10-50 mg/l: Leichte bis mittelschwere, eher lokale Entzündungen, Virusinfektion, Raucheranamnese, Schwangerschaft
  • > 50 mg/l: Schwere Entzündungen oder bakterielle Infektionen, rheumatische Erkrankung, Verbrennungen


Wie soll ich die entnommene Probe lagern?
Grundsätzich sollte die Probenentnahme montags bis donnerstags durchgeführt und am gleichen Tag per Post verschickt werden. Will man die Entnahme zum Beispiel am Sonntagabend durchführen, um sie dann am Montag aufzugeben, so kann die Probe lichtgeschützt (am besten in der Rücksendebox) bei Raumtemperatur gelagert werden.


Zahlt die Krankenkasse etwas?
Sofern nicht anders vermerkt, werden keine Rückforderungsbelege für die Krankenkasse generiert.


Zum Ermüdungs Check